LAGE
Das Wohnhaus ist auf dem Schlossberg gelegen und befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Schlosskirche, dem Schlossteich und dem Küchwald in einer Einfamilienhaussiedlung.
Struktur
Der Baukörper ist aus geometrischen Grundkörpern zusammengesetzt und staffelt sich über drei Etagen. Ein Zylinder, welcher den Treppenhausturm bildet, ist das zentrale Element und wird durch unterschiedlich hohe Quader ergänzt. Dabei entsteht eine asymmetrische, der Funktion dienliche Anordnung. An den teilweise verglasten Treppenhausturm schließt sich ein kreisförmiges Vordach um den Eingangsbereich zu schützen. Den Abschluss des Wohnhauses bildet ein Flachdach, welches teilweise als Dachterrasse genutzt werden kann.
EXPERIMENTALBAU
Die Motivation für dieses konstruktiv und formal radikale Wohnhaus zog Max W. Feistel aus der herrschenden Wohnungsnot in den 1920er Jahren.
Sein Wunsch war es, ein Gebäude nach dem Baukastenprinzip zu entwerfen, dass mit industriell vorgefertigten Teilen gebaut werden kann. Die Idee bestand darin, ein Stahlgerüst auf Punktfundamente zu platzieren und anschließend eine Fassade davor zu befestigen.
Das Stahlskeletthaus wurde in einer kurzen Bauzeit von nur drei Monaten errichtet und gilt als wegweisendes Beispiel für Bauweisen in Zeiten von Wohnraumknappheit.
Durch die Stahlkonstruktion ergeben sich großzügige und flexible Räume, da tragende Innenwände nicht mehr benötigt werden. Ergebnis ist ein hochmoderner Stahlskelettbau, der ursprünglich mit Eternitplatten verkleidet wurde. Die Zwischenräume sind mit Bimsbeton ausgemauert. Innen wurden zwei Zentimeter dicke Zellulosefaserplatten zur Wärmeisolierung verbaut.
Eine weitere Innovation war die Art der Wärmeversorgung. Das Haus verfügte über ein modernes Lüftungssystem, bei der die Luft im Keller erhitzt wurde, um diese anschließend über eine Lüftungsanlage im Haus zu verteilen.
Ein weiteres neuartiges Detail bilden die Fenster. Sie konnten mit Hilfe eines Kurbelmechanismus in der Außenwand versenkt werden. Als Vorbild dafür dienten für Max W. Feistel „Fenster moderner Personenkraftwagen“.
Das Gebäude aus der Zeit der Moderne steht heute unter Denkmalschutz und zählt zu den Meilensteinen in der Architekturgeschichte von Chemnitz.
Eine Besichtigung ist leider nicht möglich, da es sich um ein privat genutztes Gebäude handelt.